Reiseapotheke für Indien & Sri Lanka [+ Checkliste zum Download]
07. Juli 2025Indien und Sri Lanka sind beliebte Reiseziele. Sie haben Tourist:innen viel zu bieten: von traditionellen Festen und historischen Stätten über beeindruckende Naturparks und vielfältige Küchen bis hin zu spirituellen Erfahrungen. Nur einige bekannte Beispiele sind:
- Der Taj Mahal-Tempel in Indien
- Sri Lankas wunderschöne Südküste
- Pilgerstätten wie Bodhgaya
- Wildreservate wie der Yala-Nationalpark
Die Unterkünfte sind für Europäer:innen vergleichsweise günstig und die Erfahrungen bleiben im Gedächtnis. Wie bei jeder Fernreise gibt es natürlich auch Risiken. Neben Sicherheitsrisiken durch Verkehrsunfälle, politische Konflikte oder Kriminalität gelten in Indien und Sri Lanka zusätzliche Risiken durch die Wetterlage (z.B. Monsun, Hitze).
Eine der größten Sorgen ist es, im Urlaub krank zu werden. Je nach Urlaubsziel gibt es andere Haupt-Risiken, für die Sie bei Ihrer Reise vorbereitet sein sollten. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Punkte für Ihre Reiseapotheke für Indien und Sri Lanka zusammen. Gute Reise! 🌴
Die größten gesundheitlichen Risiken bei einer Reise nach Indien oder Sri Lanka
Durchfall und Magenprobleme
Verdauungsprobleme sind bei Tourist:innen in Indien und Sri Lanka extrem häufig (“Delhi Belly”). Unsauberes Wasser, scharfes oder ungewohntes Essen und unzureichende Hygiene an Straßenständen führen zu Durchfall, Übelkeit, Erbrechen und Bauchkrämpfen.
Hitzschlag und Sonnenstich
Viele Tourist:innen verbringen im Urlaub deutlich mehr Zeit draußen in der Sonne. In südlicheren Ländern hat die Sonne umso mehr Kraft und die Temperaturen sind höher als in Mitteleuropa. Gerade bei hoher Luftfeuchtigkeit kann ein Hitzschlag ein überraschendes Risiko sein und Sonnenbrand kommt schneller als gedacht.
Malaria
Malaria wird durch Mückenstiche übertragen und tritt regional sehr unterschiedlich auf. Informieren Sie sich vor Ihrer Reise, ob Malaria in Ihrem Zielgebiet auftritt. Das Risiko ist in ländlicheren Gebieten wie in Ostindien und im Norden von Sri Lanka typischerweise höher.
Die Symptome (Fieber, Schüttelfrost, Gliederschmerzen) können verzögert auftreten: Zögern Sie also auch nach Ihrer Reise bei entsprechenden Beschwerden nicht vor einem Arztbesuch. Malaria kann gefährlich werden.

Tollwut
Tollwut ist selten, aber unbehandelt tödlich. Streundende Hunde oder Affen sind häufig betroffen, können aggressiv sein oder die Nähe zu Menschen suchen. Tollwut ist in Indien endemisch und jedes Jahr sterben tausende Menschen an der Krankheit. Nehmen Sie das Risiko also ernst.

Wie wahrscheinlich ist Dengue-Fieber in Sri Lanka und Indien?
Dengue-Fieber ist zunehmend in Städten verbreitet, vor allem während der Regenzeit. Es wird durch tagaktive Mücken verbreitet und äußert sich mit hohem Fieber, Glieder- und Kopfschmerzen und möglicherweise Hautausschlägen. Konsequenter Mückenschutz ist immer wichtig: nachts und tagsüber. Die Wahrscheinlichkeit einer Infektion ist geringer als bei Durchfall, aber höher als bei Malaria (in Städten wie Delhi, Colombo).
Sie haben Fragen zur Reiseapotheke für Indien & Sri Lanka oder Reisegesundheit im Allgemeinen? Gesundheits-Experten und -Expertinnen aus Ihrer Region beraten Sie gerne. Hier gelangen Sie zur Expertensuche. |
Impfungen und Vorbereitungen der Reise nach Indien oder Sri Lanka
Was muss ich bei einer Reise nach Indien beachten und welche Impfungen sind für eine Reise nach Indien wichtig?
Empfohlene Impfungen für eine Reise nach Indien sind:
- Hepatitis A
- Typhus
- Tollwut
Außerdem sollten, wie auch in Deutschland, die grundsätzlichen Impfungen abgedeckt sein, wie Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Polio, und Masern-Mumps-Röteln.
Wenn Sie sich im medizinischen Umfeld bewegen, kann eine Impfung gegen Hepatitis B zusätzlich sinnvoll sein. Besprechen Sie am besten mit Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin, welche Vorsorge für Ihre Reisepläne wichtig ist.
Welche Impfungen sind von der STIKO für Sri Lanka empfohlen?
Neben den Standardimpfungen, die auch innerhalb Deutschlands empfohlen sind, nennt die STIKO als empfohlene Vorbereitung für Reisen nach Sri Lanka Impfungen gegen:
- Hepatitis A
- Typhus
- Tollwut
- Japanische Enzephalitis
Die Impfempfehlungen entsprechen also denen für Indien.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Reise durch Indien und Sri Lanka
Impfungen und Prophylaxe
Folgen Sie den Empfehlungen für Impfungen zu beiden Ländern.
In manchen Fällen kann eine Malariaprophylaxe mit Doxycyclin empfohlen werden. Das sollte auf eine normale Urlaubsreise aber nicht zutreffen.
Ganz wichtig: So niedlich sie vielleicht sind, fassen Sie keine Tiere an. Streunende Hunde oder Affen sind häufig von Tollwut betroffen. Wenn Sie Kontakt mit einem Tier hatten und zum Beispiel gebissen wurden, ist eine schnelle medizinische Versorgung essenziell: Eine zeitnahe Impfung nach dem Biss verhindert den Ausbruch der Krankheit. Haben die Symptome der Krankheit einmal begonnen, gibt es keine Heilung für Tollwut und die Krankheit endet tödlich.
Achten Sie auf guten Sonnenschutz und ausreichendes Trinken, um Hitzeerschöpfung zu vermeiden. Gegen Smog und schlechte Luftqualität beim langen Spazieren in Städten wie Delhi hilft manchen Menschen eine Maske.
Wasser und Lebensmittel
Trinken Sie ausschließlich entweder abgekochtes Wasser oder Wasser aus geschlossenen Flaschen. In allem anderen Wasser können krankmachende Keime sein. Dazu zählen auch Eiswürfel und der Kontakt mit Leitungswasser beim Zähneputzen!
Verzichten Sie auf rohes Gemüse und ungeschältes Obst. Achten Sie vor allem bei Streetfood darauf, dass alle Lebensmittel gut durchgekocht sind.
Mückenschutz und Hygiene
Desinfizieren Sie auch unterwegs Ihre Hände und Gegenstände. Tragen Sie lange Kleidung zusätzlich zu Mückenschutzmitteln, um sich vor Stichen zu schützen. Ein Moskitonetz kann nachts das Risiko für Stiche verringern. Tagaktive Mücken übertragen das Dengue-Fieber. Halten Sie sich also auch tagsüber von stehenden Gewässern fern und nutzen effektive Repellents mit mindestens 30–50% DEET.
Reiseapotheke
Nutzen Sie unsere Checkliste und lassen Sie sich in Ihrer Apotheke beraten, welche Medikamente Sie am besten auf Ihre Reise mitnehmen sollten. Mit einer gut ausgestatteten Reiseapotheke sind Sie auf die häufigsten Probleme gut vorbereitet.
Reisekrankenversicherung
Schwerere Krankheitsfälle führen im Ausland schnell zu hohen Kosten. Die normale deutsche Krankenversicherung deckt Probleme auf Reisen nicht mit ab. Je nach Region können öffentliche Kliniken überfüllt sein und der Behandlungsstandard nicht mit europäischer medizinischer Versorgung vergleichbar sein. Um die bestmögliche Behandlung im Notfall zu bekommen, ist eine Auslandskrankenversicherung wichtig – idealerweise auch mit Krankenrücktransport, damit Sie bei schweren Unfällen und Erkrankungen in Ihr Heimatland gebracht werden.
Schließen Sie vor der Reise eine passende Reisekrankenversicherung ab. Oft sind diese vergleichsweise günstig – es lohnt sich auf jeden Fall. Reisekrankenversicherungen gibt es auf verschiedene Arten:
- Als Zusatz zur Kreditkarte (z.B. American Express)
- Separate Reisekrankenversicherungen z.B. von HanseMerkur
- Langzeit-Versicherungen
Achten Sie darauf, dass ausreichende Deckungssummen abgedeckt sind, medizinische Rücktransporte, eine 24/7-Notfall-Hotline vor Ort, sowie Bergungskosten und eventuell auch die Übernahme von Kosten bei Reiseabbruch.
Was gehört in die Reiseapotheke für Indien und Sri Lanka? + Checkliste zum Download
Magen-Darm-Medikamente
- Loperamid (Imodium): gegen akuten Durchfall (nicht bei Fieber/blutigem Stuhl)
- Elektrolytlösungen (Oralpädon) gegen Dehydrierung
- Evlt. Aktivkohle oder Probiotika
- Bei Reisekrankheit: Reisetabletten z.B. Dimenhydrinat gegen Übelkeit (z. B. bei Busfahrten in Indien)
Schmerzmittel & Fiebersenker
- Paracetamol/Ibuprofen gegen Schmerzen, Fieber und Entzündungen
- Krampflöser (Buscopan) für Bauchkrämpfe
Mückenschutz
- DEET-haltiges Mückenspray (30–50%)
- Wenn Sie zu allergischen Reaktionen bei Insektenstichen neigen, evlt. Cetirizin
Hygiene & Wundversorgung
Desinfektionsmittel (Octenisept)
Pflaster, Verbandsmaterial für kleine Verletzungen.
Sonnenschutz
Sonnenschutz (LSF 50+) – Besonders Sri Lanka hat starke UV-Strahlung
Dokumente
- Nachweis über die Auslandskrankenversicherung (am besten in Englisch)
- Vor allem bei mitgeführten Betäubungsmitteln: Ärztliches Attest! (Indien hat strenge Drogengesetze)
- Rezeptkopien für den Zoll
Fragen Sie in einer Apotheke in Ihrer Nähe nach Empfehlungen für Ihre persönliche Reiseapotheke, um optimal vorbereitet zu sein.
Mehr Gesundheitsinformationen zum Thema Reisegesundheit finden Sie hier.